Wandern rund um Stuttgart I Die Steillagen-Tour bei Bietigheim

Ich muss gestehen: Bietigheim-Bissingen war mir bislang nur als Endstation der S-Bahn-Linie 5 ein Begriff. Aber bei Bietigheim kann man auch wunderschön und naturnah wandern!

Die Wanderung mit dem passenden Namen „Steillagen“ startet am Unteren Tor, dem einzigen noch erhaltenen, der ehemals 4 Stadttoren aus dem 14. Jahrhundert. Markiert ist der Weg mit einem weißen Wanderstiefel auf grünem Hintergrund. Aus der malerischen Altstadt mit seinen vielen Fachwerkhäusern, geht es in wenigen Minuten hinauf in die Weinberge oberhalb der Stadt. Hier wandert man zwischen Weinreben und Streuobstwiesen, mit einem weiten Blick über Bietigheim und die Region.

Startpunkt der Wanderung “Steillagen-Tour” am Unteren Tor in Bietigheim, ca. 25 km von Stuttgart entfernt.

Startpunkt der Wanderung “Steillagen-Tour” am Unteren Tor in Bietigheim, ca. 25 km von Stuttgart entfernt.

Wanderweg in den Weinbergen oberhalb von Bietigheim.

Wanderweg in den Weinbergen oberhalb von Bietigheim.

Blick zurück zur Altstadt von Bietigheim.

Blick zurück zur Altstadt von Bietigheim.

Diese steilen Steintreppen sind typisch für die Weinberge rund um Stuttgart.

Diese steilen Steintreppen sind typisch für die Weinberge rund um Stuttgart.

Nach gut 2 km erreicht man den lichten Wald, vor allem an sonnigen Tagen sehr angenehm, da große Strecken der Wanderung im offenen Gelände der Sonne ausgesetzt sind. Nach einer langgezogenen Linkskurve verlässt der Wanderweg den Wald und zieht sich durch die Felder und Streuobstwiesen. An der Weggabelung im Brachberger Tal führt der Wanderweg nach links, bevor er direkt am Waldrand steil nach links hinaufzieht. Glücklicherweise liegt dieses sehr steile Stück im schattigen Wald. Ein flacherer Forstweg führt aus dem Wald heraus und am Waldrand angekommen, wartet eine hölzerne Relax-Liege auf erschöpfte Wanderer.

Im Brachberger Tal führt der Weg der Steillagen-Tour durch Felder und Wiesen.

Im Brachberger Tal führt der Weg der Steillagen-Tour durch Felder und Wiesen.

Wie so viele Wanderungen rund um Stuttgart, führt auch die Steillagen-Tour über weite Strecken durch die Weinberge. Der Weg führt auf eine kleine Hütte an einer Weggabelung zu, an der ich kein Schild entdecken konnte. An dieser Stelle die breite Forststraße nach rechts nehmen. Der Weg führt an der Aussichtsplattform „Lug ins Land“ vorbei, bevor er im Wohngebiet abwärts führt in Richtung Stadtmitte.

Weinreben in den Weinbergen bei Bietigheim, nahe Stuttgart.

Weinreben in den Weinbergen bei Bietigheim, nahe Stuttgart.

Der Wanderweg macht noch einen kleinen, aber bewusst so gelegten, Schlenker durch die historische Altstadt von Bietigheim. Vorbei an unzähligen Fachwerkhäusern, der Stadtkirche, dem Marktplatz und dem Fräuleinsbrunnen, führt der Weg wieder zum Ausgangspunkt am Unteren Tor. Insgesamt sind auf dieser Wanderung 7,1 km zu bewältigen.

Blick vom Fräuleinsbrunnen zum Start- und Endpunkt am Unteren Tor in der historischen Altstadt von Bietigheim.

Blick vom Fräuleinsbrunnen zum Start- und Endpunkt am Unteren Tor in der historischen Altstadt von Bietigheim.

Zahlreiche Cafés und Restaurants in der Altstadt laden zu einer kleinen Stärkung ein.

Auf dem Rückweg zum Bahnhof (bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln) bietet sich noch ein Abstecher zum Enztalviadukt an.

Blick auf den Enztalviadukt in Bietigheim.

Blick auf den Enztalviadukt in Bietigheim.


Unterwegs im Berchtesgadener Land

Seit ich mich ernsthaft mit der Fotografie beschäftige, hatte ich das Berchtesgadener Land ganz oben auf meiner Wunschliste. Wie oft sieht man diese zauberhaften Aufnahmen vom idyllischen Hintersee, der berühmten Pfarrkirche St. Sebastian in Ramsau oder von der aussichtsreichen Archenkanzel hoch über dem Königsee. Natürlich standen diese Motive auch auf meiner Liste, aber ich wollte nicht nur die üblichen Verdächtigen fotografieren.

Der Hintersee ist ein beliebtes Postkartenmotiv... noch Fragen warum?

Der Hintersee ist ein beliebtes Postkartenmotiv... noch Fragen warum?

Die Pfarrkirche St. Sebastian in Ramsau hat wohl jeder schon einmal gesehen.

Die Pfarrkirche St. Sebastian in Ramsau hat wohl jeder schon einmal gesehen.

Der vielleicht bekannteste Blick auf den Königsee... von der Archenkanzel!

Der vielleicht bekannteste Blick auf den Königsee... von der Archenkanzel!

Zu meinen persönlichen Höhepunkten gehörten die urige Schärtenalm hoch über der Ramsau und der "Zauberwald" mit der glasklaren Ramsauer Ache. Eine abwechslungsreiche Wanderung vom Hintersee bis hinunter nach Ramsau. Diese eignet sich hervorragend für Kinder, da sie unterwegs reichlich Abenteuer bietet: das Planschen an ruhigen Stellen am Fluss, das Klettern an den zahlreichen Felsbrocken und interessante Erlebnisstationen am Wegrand.

Ramsauer Ache auf ihrem Weg durch den "Zauberwald"

Ramsauer Ache auf ihrem Weg durch den "Zauberwald"

Der Zauberwald entstand durch einen gewaltigen Felssturz vor einigen tausend Jahren.

Der Zauberwald entstand durch einen gewaltigen Felssturz vor einigen tausend Jahren.

Der Wanderweg durch den Zauberwald bietet viele schöne Rastplätze...

Der Wanderweg durch den Zauberwald bietet viele schöne Rastplätze...

Der Forstweg hinauf zur Schärtenalm ist zwar alles andere als abwechslungsreich, dafür ist die Alm aber umso schöner. Die kleinen Lager unter dem Dach für maximal 7 Übernachtungsgäste sind ein Schlaferlebnis der ganz besonderen Art. Das Frühstück auf der Terrasse muss sich hinter keinem schicken Hotel verstecken, der Anblick der Reiteralm gegenüber im Morgenlicht ein optischer Genuss. Die Wirtin Annemarie und ihre fleißigen Helfer (überwiegend aus der Familie) kümmern sich mit Herzlichkeit und Hingabe um ihre Gäste. Die Standardantwort auf Wünsche und Fragen lautet "Freilich"! Und der weithin berühmte Kaiserschmarrn gehört zu den besten, die ich jemals genießen durfte. Ebenso die leckeren Kuchen, welche täglich von der Oma im Tal frisch zubereitet und dann nach oben auf die Alm geschickt werden. Zwar wartet eine knappe Stunde weiter oben die Blaueishütte auf die Wanderer, allerdings ist die Ruhe auf der Schärtenalm eine Wohltat für gestresste Seelen und somit ein echter Geheimtipp!

Die urige Schärtenalm hoch über dem Hintersee bei Sonnenuntergang.

Die urige Schärtenalm hoch über dem Hintersee bei Sonnenuntergang.

Der Kaiserschmarrn auf der Schärtenalm ist schwer zu übertreffen!

Der Kaiserschmarrn auf der Schärtenalm ist schwer zu übertreffen!

Von der Schärtenalm führt der Weg weiter über die Blaueishütte zum Blaueisgletscher (Hintergrund).

Von der Schärtenalm führt der Weg weiter über die Blaueishütte zum Blaueisgletscher (Hintergrund).

Der Aufstieg zum Blaueisgletscher musste schnell gehen, das Gewitter war schon im Anflug und brachte reichlich Hagel.

Der Aufstieg zum Blaueisgletscher musste schnell gehen, das Gewitter war schon im Anflug und brachte reichlich Hagel.

Die Kührointalm unter dem Watzmann ist zwar nicht ganz so einsam, dafür ist die Lage ideal für einen Abstecher zur Archenkanzel. In nur knapp 30 Minuten Gehzeit kommt man in den Genuss einer spektakulären Aussicht auf den Königsee. Wenn man zur richtigen Tageszeit kommt, dann ist auch dieses Erlebnis herrlich einsam. Ich war, ganz Fotograf, kurz vor Sonnenuntergang und früh morgens dort, jeweils ganz alleine mit meiner Familie.

Halb Sonnenuntergang, halb Gewitterfront... Abendstimmung auf der komfortablen Kührointalm.

Halb Sonnenuntergang, halb Gewitterfront... Abendstimmung auf der komfortablen Kührointalm.

Ein gut angelegter Pfad führt in knapp 30 Minuten von der Kührointalm zur Archenkanzel.

Ein gut angelegter Pfad führt in knapp 30 Minuten von der Kührointalm zur Archenkanzel.

Einige hundert Meter tiefer ist man garantiert nicht alleine: ein schier endloser Strom an Touristen aus aller Welt zwängt sich auf die schicken Elektroboote um über den See zu gleiten. Dennoch lohnt sich auch dieser "Stress". Den saubersten See Europas auf Wasserlevel zu erkunden sollte man nicht verpassen.

In etwa 55 Minuten überquert man den Königsee und gelangt zur Anlegestelle "Salet".

In etwa 55 Minuten überquert man den Königsee und gelangt zur Anlegestelle "Salet".

Die Wallfahrtskapelle St. Bartholomä am Königsee ist ein weiteres Wahrzeichen im Berchtesgadener Land.

Die Wallfahrtskapelle St. Bartholomä am Königsee ist ein weiteres Wahrzeichen im Berchtesgadener Land.

Zu guter Letzt habe ich die traumhafte Umgebung natürlich auch für einige kleine Stock Photography Shootings genutzt. Da meine amerikanische Agentur Aurora Photos immer Bedarf an neuen Lifestyle-Aufnahmen hat, musste kurzerhand meine Frau als Model einspringen. Dabei sind einige sehr schöne Aufnahmen entstanden, welche hoffentlich bald mein Portfolio auf Aurora Photos bereichern werden.

Stock Photography am Hintersee

Stock Photography am Hintersee

Stock Photography an der Ramsauer Ache.

Stock Photography an der Ramsauer Ache.